Hans-Jürgen Rausch
         Obst und Gemüse frisch aus dem eigenen Garten


Installation des Schneckenschlauches

Für den Betrieb des Schneckenschlauches ist eine 230V Netzsteckdose im Außenbereich erforderlich.


  1. Stecken Sie je einen Kunststoff-Erdanker an die Ecken des zu schützenden Beetes und legen Sie den Schneckenschlauch um das Beet.
  2. Achten Sie darauf, dass die beiden parallelen Kupferdrähte immer nach oben zeigen. Klemmen Sie nun den Schneckenschlauch in die Erdanker. Die Wange etwas aufbiegen, dann geht der Schlauch leichter rein. Die  beiden Kupferdrähte müssen oben gut sichtbar sein.
  3.  Ziehen Sie nun den Schneckenschlauch um das Beet gerade.
  4.  Der Schlauch muss überall Bodenberührung haben, sonst könnten die Schnecken unter den Schlauch kriechen und so ihre   Pflanzen erreichen. Sollte der Schneckenschlauch zu lang sein, können Sie ihn mit einem Cuttermesser oder mit einer stabilen Haushaltsschere kürzen.
  5. Besonders hier aufpassen!  Es liegen einige Silikonringe (oder auch Edelstahl Schlauchschellen) bei. Diese müssen über die Enden des Schlauches ca 10-15 cm geschoben werden.
  6. Als nächstes fügen Sie die beiden Enden des Schneckenschlauches mit dem T-Stück zusammen. Wenn es schwer geht, verwenden Sie etwas Gleitmittel zB. Spülmittel.
  7. Falls sie Ihre Pflanzen auch bewässern möchten, können  Sie  gleich einen Gartenschlauch am freien Anschluss des T-Stückes anschließen und den Schneckenschlauch als Wasserzubringer für Tropfrohre vorbereiten. Eine Tropfbewässerung kann bis zu 50% Wasser sparen. Das Zubehör erhalten Sie alles im Shop.
  8. Kleben Sie beiliegenden Kupferfolien auf die Schlauchenden. Das verbessert den elektrischen Kontakt der eingewebten Kupferdrähte zu der Edelstahl-Kontaktblende.
  9. Nun legen Sie die Edelstahl-Kontaktblende auf das T-Stück und schieben die Silikonringe (bzw Edelstahl-Schlauchschellen) auf die Edelstahl-Kontaktblende. Die Edelstahl-Schlauchschellen müssen noch festgezogen werden. Nutzen sie dazu die beiliegende Unterlegscheibe oder einen Schraubendreher. Zur sicheren Arretierung können Sie nochmals zwei Kunststoff-Erdanker am T-Stück platzieren.
  10. Nun folgt der elektrische Anschluss:  Stecken Sie den Erdungspfahl (Zelthering) in der Nähe von der Netzsteckdose (max. 5 Meter) entfernt in den Erdboden. Das mitgelieferte grüne Kabel ist ca. 5 Meter lang.  Dieses schließen Sie mit dem Stecker am Erdungspfahl (Zelthering) an.
  11. Das 10 Meter  Kabel legen Sie nun zum Beet zur Edelstahl-Kontaktblende und Stecken Sie den Stecker an.
  12. Nun brauchen Sie nur noch den zweipoligen Stecker an den Trafo stecken und den Überwurf des Steckers festdrehen.
  13. Den Trafo in die Netzsteckdose stecken und fertig.
  14. Liegt noch weiteres Montagematerial bei, so können Sie weitere Schneckenschläuche installieren. Dafür wird kein weiterer Trafo benötigt. Das mitgelieferte grüne 20 m Kabel dient zum Anschluß eines weiteren Schneckenschlauches. Alle grünen Kabel können auch im Erdboden verlegt werden, z.B. unter die Grasnarbe. Sie können beliebig viele Schneckenschläuche anschließen. Der beigelegte Trafo kann maximal 300 m Schneckenschlauch versorgen.


Es wird empfohlen, den Erdungspfahl (Zelthering) und auch den verlegten Schneckenschlauch mit einer Gießkanne zu bewässern. Das verbessert, besonders bei trockenem Wetter, die Leitfähigkeit des Erdbodens. Die Spannung steigt auf ihren Maximalwert und die Schnecken werden sicher abgeschreckt. 

Kontrollieren Sie die elektrische Spannung am Schneckenschlauch.
Eine Spannung von 6....10 Volt Wechselspannung vom Kupferdraht zum Erdboden ist ausreichend.
Man kann dies mit einem Spannungsmessgerät oder sehr einfach mit einer Prüfschnecke (LED 12V) prüfen, die ebenfalls im Shop erhältlich ist.
Aber auch eine echte Nacktschnecke wird die Funktion vorführen.

Glückwunsch der Schneckenschlauch ist betriebsbereit.

Viel Erfolg

Hans-Jürgen Rausch

Eine automatische Bewässerungssteuerung wird in den nächsten Tagen veröffentlicht.
Damit können Sie weltweit ihre Regentonnen-Bewässerung über WLAN steuern.
Der Aufbau geht sehr schnell, man benötigt keine besonderen Kenntnisse von Elektronik, Voraussetzung ist ein WLAN-Anschluss,  ein Handy und eine App muss installiert werden.
 

IMG_8042
IMG_8042
IMG_8554
IMG_8554
IMG_2654
IMG_2654
IMG_2652
IMG_2652
IMG_2116
IMG_2116
IMG_8978
IMG_8978
IMG_1730
IMG_1730
IMG_1731
IMG_1731
IMG_2551
IMG_2551
IMG_2637
IMG_2637
IMG_9068
IMG_9068
IMG_8043 - Kopie
IMG_8043 - Kopie
IMG_7895
IMG_7895




Vielen Dank, dass Sie sich für einen Schnecke-Abwehr ohne Gift interessieren.